Was ist denn systemisches Coaching und was ist systemische Organisationsentwicklung?

Was ist Coaching?
Den schönsten Satz dazu hörte ich in einer meiner ersten Fortbildung:
Ich liebe diesen Satz noch immer, denn was ist das für eine Situation für die Beteiligten. Eine Situation, der man voller Vorfreude entgegensieht – es sei denn man ist die Gans. Aus deren Sicht wirkt das „Fest der Liebe“ doch sehr bedrohlich. Bedrohlich für Leib und Leben. Und in so einer Situation mit den Gänsen sprechen? So, dass es denen besser geht? Was für eine wundervolle Fähigkeit. Und tatsächlich sind es oft Situationen, in denen bevorstehende Veränderungen bedrohlich und aussichtslos wirken, in denen Coaching die Perspektive ändern kann.
Denn gerade auch Herausforderungen, die gigantisch groß erscheinen, für die es keine wirkliche Lösungsmöglichkeit zu geben scheint, führen oft dazu, dass unsere Gedanken nur noch um das Problem kreisen und wir uns bei der Suche nach Lösungen immer mehr auf immer weniger Möglichkeiten versteifen.
Es entsteht oft die sogenannte „Problemtrance“ – befragen Sie mal eine Gans zum Thema Weihnachts-braten. Diesen tranceähnlichen Zustand zu beenden, ist oft eine der Hauptaufgaben von Coaches. Aber trotzdem greift dieser Satz über Weihnachten zu kurz. Denn beim Coaching geht es nicht nur um beängstigende Themen – und Weihnachten mag für die meisten Gänse ein sehr angstbesetztes Thema sein.
Es geht um alle Phasen und alle Facetten von Veränderungen. Leben ist Veränderung, zum Teil von uns initiiert, zum Teil von außen angestoßen. Und dieses Anstoßen kann manchmal sehr heftig sein, zum Beispiel beim Verlust von nahen Angehörigen, des Arbeitsplatzes oder einer Beziehung.
Und wenn man in solchen Phasen nicht nur Opfer der äußeren Umstände bleiben möchte, sondern selber handlungsfähig bleiben (oder werden) will, dann muss man aktiv die Veränderungen gestalten.
Und Coaching bedeutet Veränderungen so zu begleiten, dass am Ende das bestmögliche Resultat für den/die Coachee erreicht werden kann.
Welche Lösung das für die Gans ist? Das kann ich Ihnen nicht sagen, denn es kommt immer auf die Perspektive des/der Coachee an, nicht auf meine als Coach. Selbst wenn ich fände, dass nur die schnellstmögliche Flucht Schlimmeres verhindert. Die Perspektive und die Lösung des Coaches sind nicht relevant, es geht darum, dass der/die Coachee seine/ihre perfekte Lösung findet.

Dabei gibt es auch sehr positive Veränderungen, bei denen Coaching unterstützen kann: z.B. eine Beförderung mit Personalverantwortung – eine Veränderung die viel zu oft unterschätzt wird, bei der es regelmäßig Coaching geben sollte. Und genau an diesen „Bruchstellen“ im Leben kann Coaching helfen.
Wir suchen und finden also Lösungen, die genau zum Coachee passen. Es sind nicht die Lösungen der eigenen Eltern, des Chefs, des Coaches oder eines Gurus, sondern die Lösungen jedes einzelnen Coachees, jeder einzelnen Coachee. Mit Prozessen, die absolut individuell auf die Bedürfnisse, das Tempo und die Kompetenzen zugeschnitten sind, werden die Ziele des/der Coachee/s erkannt und oft erreicht.
Beim Coaching ist alles transparent – von den Kosten über die Techniken bis zu den Lösungen. Die wesentlichen Arbeitsmethoden dabei sind Fragetechniken, die dazu dienen sollen, Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und damit einen neuen Blick auf die Herausforderungen zu bekommen. Unterstützt wird dieses durch weitere visuelle, kommunikative oder gruppendynamische Methoden, die auf die jeweilige Fragestellung abgestimmt werden.
Und was ist Organisationsentwicklung?
Das ist die Veränderung von Prozessen in Unternehmen. Insofern bin ich auch kein Organisationsentwickler, sondern genau gesagt: Organisationsentwicklungsberater. Denn ich entwickle Ihre Organisation ja nicht, ich berate die handelten Personen und unterstütze die Prozesse, die zur Änderung führen.
Aber „Organisationsentwicklungsberater“ – so ein Wortungetüm ist in der deutschen Sprache möglich – aber nicht alles was möglich ist, ist auch erstrebenswert. Daher ist der Sprachgebrauch in der DGSF, dem Dachverband, dem ich angehöre: Organisationsentwickler.
Es geht dabei um die Veränderung, Gestaltung und Weiterentwicklung von allen Arten von Prozessen, die optimiert werden können: Personalentwicklung, Teambuilding, Optimierung von Aufbau- und Ablaufplänen, Restrukturierung, Leitbildentwicklung und und und . Organisationsentwickler sind keine Experten für Ihre Prozesse – das sind Sie selbst. Aber
Und damit können Organisationsentwickler helfen, Ihre Abläufe zu optimieren. Bleibt noch ein Begriff:

Was ist systemisch?
Von der Wortbedeutung her heißt es, das System betreffend. Es wird also nicht nur ein möglicher „Problemträger“ betrachtet, sondern es wird versucht, das gesamte relevante System zu erfassen. Die systemischen Beratungsformen (Coaching, Beratung, Therapie) haben sich dabei aus der Familientherapie entwickelt, in der zuerst erkannt wurde, dass Probleme, die sich bei den Kindern manifestierten, oft Ihre Ursachen nicht in den Kindern selbst, sondern im Verhalten der Eltern hatten.
Diese Erkenntnis erscheint heute selbstverständlich, war damals aber revolutionär. Analog gilt das für alle Systeme, nicht nur für Familien: Wenn ein/e Mitarbeiter/in, oder ein Prozess nicht wie gewünscht funktioniert, kann das Problem – und auch die Lösung – ganz woanders liegen. Der systemische Ansatz trägt dem Rechnung und versucht die Betrachtung auf das gesamte System zu legen und nicht nur auf den einzelnen Bereich, in dem sich das Problem manifestiert.