FAQ

Zu welchen Themen kann ich mich coachen lassen?

Systemisches Coaching ist im Prinzip themenunabhängig. Es geht um Situationen, in denen Veränderungen anstehen. Nun besteht das ganze Leben aus Veränderungen, aber man braucht nicht immer eine/n Coach/in. Natürlich lösen wir die meisten Herausforderungen alleine, mit der Familie, Freunden oder Google und anderen möglichen Hilfen. Aber manchmal erscheinen Herausforderungen zu unübersichtlich, oder zu gravierend. Manchmal erscheinen Veränderungen unausweichlich und man fühlt sich durch das Leben geschubst, statt selbst zu gestalten. Manchmal gibt es eine Gegenseite, andere Menschen, die völlig uneinsichtig sind. Manchmal will oder kann man seine üblichen privaten Hilfesysteme nicht mehr zusätzlich belasten. Und in all diesen Momenten – die in den meisten Leben zum Glück sehr selten sind – kann Coaching sehr oft helfen.

Wann ist Coaching für mich die richtige Methode, um Veränderungen zu optimieren?

Wenn ich bereit bin, im persönlichen Gespräch Gedanken meines Gegenübers zuzulassen. Für alles andere sorgt der/die Coach/in.

Wie finde ich den richtigen Coach?

Am Besten durch ausprobieren. 80 % des Erfolgs hängt an der persönlichen Beziehung. Also im Idealfall: Mit allen potentiellen Coaches ins Gespräch kommen. Denn selbst wenn ein Coach für Tante Inge der Richtige war, muss das noch lange nicht für mich zutreffen.

Dafür kann der Coach, den in der Firma alle hassen, zufällig für mich die richtige Wahl sein. Aber wir alle haben meist ein sehr gutes Bauchgefühl. Also einfach einmal mit den Kandidat/innen sprechen und den Bauch entscheiden lassen.

Wie läuft das Coaching ab?

Jedes Coaching beginnt mit einem Erstgespräch, in dem man sich ein wenig kennenlernt und das momentane Thema anspricht. Danach erfolgt eine Auftragsklärung, in der man Ziele festlegt, die man gemeinsam erreichen möchte. Das kann/sollte man für den Gesamtprozess, aber auch für jede einzelne Sitzung durchführen. Danach versuchen Coach und Coachee gemeinsam, die dabei festgelegten Ziele zu erreichen. In diesem Prozess kommt es regelmäßig dazu, dass der/die Coachee für sich erkennt, dass ganz andere Themen wichtiger sind, oder dass die genannten Ziele die falschen waren. Dann wird der Auftrag entsprechend angepasst und verändert. Ansonsten sollte der/die Coach/in im Coachingprozess immer die vereinbarten Aufträge und gesteckten Ziele im Auge behalten.

Wo und wann findet das Coaching statt? Wie lange dauert es?

Wo immer wir es vereinbaren. Ein geschützter Raum ist notwendig, aber ob das nun bei mir, im Internet, an neutralen Orten oder bei Ihnen ist – was immer uns opportun erscheint.

Die Dauer ist natürlich vom Thema und von uns abhängig. Tatsächlich gibt es viele Coachings, die nach der ersten Sitzung schon so erfolgreich waren, dass weitere Sitzungen nicht notwendig sind. In anderen Bereichen sind aber auch 10 Stunden noch zu wenig.

Mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Die erste Sitzung ist immer kostenlos.

Für Folgesitzungen berechne ich für Firmen, die nicht in sozialen Bereichen arbeiten, 120 € pro Sitzung (90 Minuten).

Für Firmen aus sozialen Bereichen (Krankenhäuser, Alten- und Pflegeheime, Schulen, Kindergärten etc…) 90 € pro Sitzung.

Für Privatpersonen berechne ich 60 € pro Sitzung.

Gibt es Coaching auch online?

Gerade durch die Pandemie haben sich Onlineformate extrem schnell entwickelt. Ich selber habe dabei mit Skype, „Go to meeting“ und “Zoom“ gearbeitet. Jede Form, die auch einen visuellen Kontakt und idealerweise noch das Teilen des Bildschirms zulässt, ist möglich. Als Coach sind die Hauptmethoden im Prozess immer noch die systemischen Fragen und kleine Interventionen. Beides ist online problemlos möglich.

Aber Onlineformate haben auch klare Grenzen: Gruppendynamische Prozesse sind sehr schwer wahrzunehmen und zu steuern, feine Nuancen in der Körpersprache sind nicht sichtbar, Methoden, die „Raum“ benötigen, sind schwieriger umzusetzen. Daher laufen Coachingprozesse, bei denen man nur am Bildschirm sitzt, deutlich anders ab.

faq

Referenzen

referenzen
Nach oben scrollen